Aktive Kindertagesbetreuung
HAUS Regenbogen Nürnberg
Montessori Kinderbetreuung Nürnberg mit Waldtag

Pädagogisches Konzept
Montessori-Pädagogik
Natur pur beim Waldtag
Der pädagogische Ansatz von Maria Montessori (1870-1952)
fördert die Eigenaktivität und die Selbstständigkeit des Kindes.
Ich orientiere mich an den Bedürfnissen des Kindes und nehme die Rolle des Begleiters und Beobachters ein.
Zeig mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich.
Ich kann und will es allein tun.
Hab Geduld, meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger.
Vielleicht brauche ich mehr Zeit,
weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir auch Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen.
(Maria Montessori)
Ich kann und will es allein tun.
Hab Geduld, meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger.
Vielleicht brauche ich mehr Zeit,
weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir auch Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen.
(Maria Montessori)
Das Montessori-Material ist altersgerecht gestaltet und spricht verschiedene Sinne an.
• die Entwicklung der Motorik
• die kognitiven Fähigkeiten
• die soziale Kompetenz
Das Arbeitsmaterial zeichnet sich durch seine Klarheit, Eindeutigkeit und Übersichtlichkeit aus.
Es bietet dem Kind die Möglichkeit, seine Ergebnisse selbst zu überprüfen.
Grundgedanken
Kinder sind von Natur aus neugierig und lernbegierig. Sie lernen am besten in ihrem eigenen Rhythmus und entwickeln sich ganzheitlich, wenn sie in einer geschützten und entspannten Atmosphäre spielen, erkunden und entdecken können.
Pädagogische Ziele Förderung der Eigenkräfte,
Selbstständigkeit mit einem positiven Ich-Gefühl in einer Gemeinschaft.
«Ich bin einmalig»
Es ist mir sehr wichtig, Ihr Kind in seiner Individualität anzunehmen und ernst zu nehmen, durch Wertschätzung und Bestätigung in allen Bereichen. Die Kinder fühlen sich angenommen so wie sie sind. Jedes Kind hat seine Stärken und Schwächen, Vorlieben und Abneigungen. Es entwickelt sich auf seine ganz persönliche Weise und in seinem eigenen Tempo.
》Ich bin einzigartig《
Es ist gut so wie ich bin
«Ich bin wertvoll»
Selbstwertgefühl/Selbstwirksamkeit
Durch das Gruppengeschehen haben die Kind die Möglichkeit, selbstständig zu handeln und ihre Ideen und Wünsche einzubringen und ihre Gefühle auszudrücken.
Sie nehmen Einfluss auf ihr Umfeld und bestimmen mit, was um sie herum passiert. Ich gebe jedem Kind die Möglichkeit Einfluss zu nehmen und seine Spuren zu hinterlassen.
Selbstwirksam durch das Leben
》zufriedenes Leben《
》zufriedenes Leben《
Unser Waldtag
Der Wald das Meer der Sinne.
Er bietet den Kindern eine enorme Vielfalt von Sinneseindrücken, Bewegungs- u. Spielmöglichkeiten.
Hörst du es?
Das Zwitschern von Vögeln; der Wind, der die Blätter der Bäume bewegt; das Plätschern eines Baches – hier ist eine Welt, die von unzähligen Klängen erfüllt ist, welche zusammen eine wunderschöne Symphonie ergeben.
Das Zwitschern von Vögeln; der Wind, der die Blätter der Bäume bewegt; das Plätschern eines Baches – hier ist eine Welt, die von unzähligen Klängen erfüllt ist, welche zusammen eine wunderschöne Symphonie ergeben.
Riechst du es?
Der Geruch von feuchter Erde; die Düfte der verschiedenen Blumen, Sträucher, Gräser und Nadelbäume - diese Welt ist ein einzigartiges, traumhaftes Dufterlebnis.
Der Geruch von feuchter Erde; die Düfte der verschiedenen Blumen, Sträucher, Gräser und Nadelbäume - diese Welt ist ein einzigartiges, traumhaftes Dufterlebnis.
Fühlst du es?
Der weiche Waldboden, der leicht unter den Schritten nachgibt; Rinde, die sich unter den Händen rau, aber nicht kalt anfühlt; Moose, die sich flauschig weich anfühlen; zarte Blätter und knorrige Wurzeln, sanfte Federn und feste Steine. Alles hier hat seine eigene Textur, seine eigene Beschaffenheit.
Der weiche Waldboden, der leicht unter den Schritten nachgibt; Rinde, die sich unter den Händen rau, aber nicht kalt anfühlt; Moose, die sich flauschig weich anfühlen; zarte Blätter und knorrige Wurzeln, sanfte Federn und feste Steine. Alles hier hat seine eigene Textur, seine eigene Beschaffenheit.
Siehst du es?
Die Lichtstrahlen der Sonne, die durch die Blätter fallen und sowohl den Weg als auch die Bäume mit tausenden Schattierungen mustern; die unzähligen Farbtöne der Blätter, Rinden, Farne, Moose, Blüten, Beeren und Pilze; die Überraschungen, die auf die Augen warten, wie das Eichhörnchen, das über den Weg huscht oder der blauschimmernde, glänzende Käfer: Willkommen in einer reich gedeckten Welt, an der sich die Augen nicht sattsehen können.
Die Lichtstrahlen der Sonne, die durch die Blätter fallen und sowohl den Weg als auch die Bäume mit tausenden Schattierungen mustern; die unzähligen Farbtöne der Blätter, Rinden, Farne, Moose, Blüten, Beeren und Pilze; die Überraschungen, die auf die Augen warten, wie das Eichhörnchen, das über den Weg huscht oder der blauschimmernde, glänzende Käfer: Willkommen in einer reich gedeckten Welt, an der sich die Augen nicht sattsehen können.
Der große Unterschied zu der Sinnesanregung an anderen Orten ist: Im Wald findet trotz der vielen Sinneseindrücke keine Reizüberflutung statt. Gerade für Kinder ist dies wichtig, da Kinder ihr Umfeld noch viel intensiver als Erwachsene wahrnehmen. Zu viele Sinnesreize auf einmal führen bei Kindern zu Unbehagen und Stress. Nicht so im Wald: Hier verbinden sich alle Sinneswahrnehmungen zu einer solchen Harmonie, dass das Walderlebnis beruhigend, entspannend und entstressend zugleich wirkt.